Windorfer-Haus
Falkenstein, Burgstraße 1
Alter Lokschuppen
Falkenstein, Am Bahndamm 2
Georg Schwarzbach
Malerei und Keramik
So. 23. April 2023
So. 30. April 2023
So. 7. Mai 2023
Öffnungszeiten: 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Vernissage: Sa. 22. April um 19.00 Uhr
Georg Schwarzbach ist 1951 in München geboren und lebt seit zwei Jahren in Bogen, Niederbayern. Er hat ein Akademiestudium in München mit Staatsexamen abgeschlossen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind zum einen die Malerei, wobei Stillleben und die niederbayrische Landschaft eine große Rolle spielen. Zum anderen ist es die Keramik. Hier bewahrt er die europäische Tradition der Fayencemalerei. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland begleiten sein Werk. Zum Beispiel 1990 eine Ausstellung im Rosenthal-Studiohaus in Berlin oder 1993 Ankauf und Ausstellung im Landesmuseum für angewandte Kunst in Karlsruhe. In allen Werken kann man die Freude an prächtigen, aber auch zurückhaltend nuancierten Farben nachvollziehen. Die Keramik überzeugt mit präziser Technik und humorvollen, teilweise erotischen malerischen Passagen.
Windorfer-Haus
Salonkonzert
Das Ensemble Notenkonferenz präsentiert das neue Album
"I bin dao"
So. 21. Mai 2023 um 15.00 Uhr
Einlass ab 14.00 Uhr
Eintritt: 10 €
Tagebuchartig wirken die Texte, fragmentarisch, angereichert mit Geschichten, Anekdoten, Gedichten, heterogen, wechselhaft und doch eins.
Die Lieder spiegeln persönliche Erlebnisse der letzten 15 Jahre. Zwischen Englisch, Holländisch, Bayerisch, Deutsch, der Geburt zweier Kinder, dem Fahrradfahren in Amsterdam, einem Ameisenbär, der als Lieblingskuscheltier Teil der Familie wird und immer wieder der Frage, wo das "Jetzt" eigentlich zu finden ist, wie das Leben echt erlebbar, erträglich, genießbar wird.
Windorfer-Haus
"Was Johann Sebastian Bach, die Beatles und Kitty and the Cats miteinander zu tun haben"
Lesung mit Angela Kreuz und Dieter Lohr
Musikalische Begleitung: In Glad Company
Freitag 26. Mai 2023, 20:00 Uhr
Einlass ab 19.00 Uhr
Eintritt: 10 €
Was Johann Sebastian Bach, die Beatles und Kitty & the Cats miteinander zu tun haben? Zunächst mal einfacher gefragt: Was unterscheidet Johann Sebastian Bach und die Beatles von Kitty & the Cats?
Johann Sebastian Bach und die Beatles gibt beziehungsweise gab es wirklich, das ist bekannt. Kitty & the Cats sind fiktiv.
Und sie alle sind auf ihre jeweilige Art und Weise wichtige Akteure in der Musikgeschichte.
Kitty ist die Hauptfigur in Angela Kreuz' Roman "Picknick an der Grenze" und mit ihrer Band - eben den Cats - zweimal auf dem Weg nach Sopron an der Ungarisch-Österreichischen Grenze, um dort ein Konzert zu geben. Einmal im August 1989 beim Paneuropäischen Picknick, als erstmals der Eiserne Vorhang für ein paar Stunden geöffnet wird und Hunderten DDR-Bürgern die Flucht in den Westen gelingt. Das zweite Konzert geben sie 30 Jahre später. Die Band hat eine krachende Trennung hinter sich, ist auf Revival-Tour, die Mitglieder sind gereift, aber auch Ungarn hat sich verändert, die Zeitumstände haben sich verändert, Europa hat sich verändert.
Und Bach? Und die Beatles? Die sind beziehungsweise waren doch real, oder? Sicherlich, aber das heißt nicht, dass sie nicht ebenfalls literarische Figuren sein können. Dieter Lohr beschreibt ein merkwürdiges Erlebnis der dritten Art, als die fantastischen Vier noch zu fünft waren, damals in Hamburg, anno 1960 im Indra Club in Hamburg… Auch Johann Sebastian Bach ist unterwegs, allerdings nicht zu einem Konzert, sondern zu einer Orgelprüfung, man muss ja auch als Musiker von irgendetwas leben. Und er hat seinen Sohn dabei, den kleinen Wilhelm Friedemann.
Und schließlich: Angela Kreuz am Cello, Dieter Lohr an Bass und Gitarre und Cynthia Zentner am Mikrofon sind zusammen die Band In Glad Company. Das Trio interpretiert Stücke von Bach, den Beatles, Kitty & the Cats sowie eigene Kompositionen. Und so "fugt" sich alles wunderbar zusammen zu einem unterhaltsamen, chillig-groovigen Abend mit Text und Musik, sowie mit Texten über Musik.

https://angelakreuz.de
https://dieterlohr.de
https://in-glad.company
Helga Rackl
Malerei
So. 11. Juni 2023
So. 18. Juni 2023
So. 25. Juni 2023
Öffnungszeiten: So. 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Vernissage: Sa. 10. Juni um 19.00 Uhr